
Reichstag zu Worms (teils auch für Hoftage, also Tagungen ohne Reichsbelange) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms
[1076] - Der Reichstag zu Worms am 24. Januar 1076 ist ein Ereignis des Investiturstreits zwischen dem deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. und gilt als unmittelbarer Auslöser für die Verhängung des Kirchenbanns über den König wenige Wochen danach. == Vorgeschichte == Im Dezember 1075 richtet Gregor ein ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_(1076)
[1495] - Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt. Auch wenn einige Teile der dort beschlossenen Reformen nicht von Dauer sein sollten, bestimmten diese dennoch maßgeblich die weitere Entwicklung des Reiches. Sie sollten die Struktur und die Verfassungsordnung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_(1495)
[1521] - Der Reichstag zu Worms war eine von Kaiser Karl V. 1521 als Reichstag einberufene Zusammenkunft des Kurfürstenrats, des Reichsfürstenrats und des Städterats. Vor ihm erschien u. a. Martin Luther, der bereits durch einen Kirchenbann (Anathema) zum Ketzer erklärt worden war, unter Zusicherung freien Geleits. Auf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_(1521)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.